Aktuelles

-
Von Mischkulturen zu Streifenkulturen: eine Perspektive zur effizienten Nutzung von Biodiversität in der Landwirtschaft
An dieser Stelle möchte ich wieder einmal einen Gedanken teilen, der mich schon seit einiger Zeit beschäftigt und fasziniert. Und damit bin ich natürlich nicht der…
-
Mischkulturen in der Praxis: unzureichende Datengrundlage und ein positiver Trend in NRW?
Schaut man sich die Welt der Wissenschaft an, dann sind Mischkulturen eines der heißen Themen an der Schnittstelle von Landwirtschaft und Ökologie. Es werden große Hoffnungen…
-
Sortenmischungen bei Getreide zur Reduktion des Pestizideinsatzes: Ein Blick auf ein System in der DDR
Es ist schon interessant: vieles in der Wissenschaft wiederholt sich. Alte Forschungsthemen werden wieder ausgegraben, neu bearbeitet und auch gehyped als wären sie etwas völlig Neues.…
-
Ein blinder Fleck der Agrarökologie: economies of scale und agrarökologische Komplexität
Weithin bekannt ist die Kritik an der industriellen Landwirtschaft und ihren Folgen für unser Klima, das Tierwohl und die biologische Vielfalt. Unzählige wissenschaftliche Analysen belegen die…
-
Neue Studie zu Mischkulturen und Weizenpopulationen veröffentlicht: Vielfalt auf mehreren Ebenen in Pflanzenbausystemen
Abbildung 1: Auf der Y-Achse sind die Weizensorten und Weizenpopulationen aufgetragen. Die X-Achse zeigt den Ertragszuwachs in den Mischkulturen im Vergleich zu den Monokulturen in den…
-
Von heißen Chilis zu kühlen Minzen: molekulare Mechanismen und sinnliche Erfahrungen
Die Ackerminze (Mentha arvensis). Foto von Ivar Leidus, CC BY-SA 3.0, Quelle Wikipedia. Bisher hat sich der Fokus meiner Pflanzen-Obsession vor allem auf die „heißen“ Chilis…