Aktuelles

-
Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
Die linke und der Sonne zugewandte Seite der Chili-Frucht ist durch Anthocyane dunkel gefärbt. Der Garten ist ein hochspannendes Terrain für pflanzenökologische Beobachtungen bei Kulturpflanzen. Vor…
-
Auf dem Weg zu multifunktionalen Pflanzenbausystemen: dicke Bretter und rocket science
Hier sieht man eine vereinfachte Darstellung einer multifunktionalen Evaluation von Mischkulturen aus Erbsen und Weizen im Vergleich zu den Reinbeständen. Gezeigt sind Mittelwerte der relativen Unterschiede…
-
Die Saatgutbranche als Schlüssel für eine ökologische Agrarwende: Schritte aus dem doppelten lock-in?
Ein ökologischer Zuchtgarten mit Weizen-Genotypen und kleinen „Verhüterli“, die eine unkontrollierte Bestäubung verhindern. In der Mobilitätsbranche scheint es eine klare Sache zu sein. Verbrennungsmotoren sind zwar…
-
Backweizen aus Mischkulturen: System-Optimierung oder System-Wechsel?
Gemeinsame Blüte von Weizen und Erbsen in einer Weizen-Erbsen-Mischkultur, Versuchsbetrieb Universität Kassel, Neu Eichenberg, Sommer 2020. So langsam nähert sich das Projekt Remix seinem Ende und…
-
Massive mehrgeschossige Holzgebäude als CO2-Senken?
Mjøstårnet mit 18 Geschossen in Norwegen. Der Schein trügt etwas. Die tragende Konstruktion ist nicht ganz aus Holz. Foto von Nina Rundsveen CC BY-SA 4.0 Quelle…
-
Machine Learning und ökologische Effizienz: Innovation und Kritik im Dialog
Bild aus Hagmann et al. (2008), CC BY 3.0, Wikipdia. Zur Zeit entwickeln sich die Fähigkeiten von Maschinen komplexe Probleme zu lösen rasant weiter. Aktuellstes Beispiel…