Im Zuge meiner aktuellen Recherchen zu den sogenannten „invasiven“ Arten habe ich mir Fundortdaten der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) von GBIF besorgt und in QGIS geplottet. Ich habe dann den Datensatz nach Jahren aufgeteilt (2003 bis 2024) und diese in einem kurzen Video aufgenommen.
Bei den zugrundeliegenden Daten von GBIF ist Vorsicht geboten, da diese aus den verschiedensten Quellen stammen und ich keine Bereinigung der Daten vorgenommen habe. Die Daten haben oft einen sampling bias, der mit der Bevölkerungsdichte zusammenhängt. Dort wo mehr Menschen sind, gibt es auch mehr Beobachtungen. Dies lässt sich relativ schnell an den Karten erkennen.
Trotzdem scheint sich die zeitliche Entwicklung relativ gut mit dem aus der Fachliteratur bekannten Ausbreitungsprozessen zu decken (Laurino et al. 2019; Otis et al. 2023).
Die statische Karte oben in diesem Beitrag zeigt die Verbreitung der Asiatischen Hornisse in dem Jahr 2024. Unten habe ich die beiden Videosequenzen für Europa und auf globaler Ebene verlinkt.
Literatur
Laurino, D., Lioy, S., Carisio, L., Manino, A., & Porporato, M. (2019). Vespa velutina: An alien driver of honey bee colony losses. Diversity, 12(1), 5.
Otis, G. W., Taylor, B. A., & Mattila, H. R. (2023). Invasion potential of hornets (Hymenoptera: Vespidae: Vespa spp.). Frontiers in Insect Science, 3, 1145158.
GBIF 2025 data DOI: https://doi.org/10.15468/dl.39vqq7