Für diese Folge spreche ich mit Robert Spreter, Geschäftsführer von dem Bündnis Kommunen für Biologische Vielfalt (Kommbio). Das Interview dreht sich dabei um folgende Fragen: Was macht Kommbio eigentlich und warum wird das Bündnis benötigt? Was sind die strategischen Handlungsfelder für Biodiversität auf kommunaler Ebene? Dann geht es um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen. Zuletzt widmen wir uns neuen Themen im Bereich biologische Vielfalt auf kommunaler Ebene. Beispielhaft genannt seien hier neue Neobiota wie die Tigermücke oder die asiatische Hornisse, die teilweise auch als „invasive Arten“ bezeichnet werden. Neben Diesen Themen streifen wir weitere Aspekte, wie den Zusammenhang von Stadtgrün und Lebensqualität und auch den Aspekt der sozialen Gerechtigkeit also der Verteilung von Stadtgrün in verschiedenen Stadtbereichen und Bevölkerungsgruppen.
Literatur
Eine Studie, die zeigt, dass sich neue Pflanzenarten (Neophyta) mit der Zeit in regionale ökologische Netzwerke einfügen:
Eine Übersichtsstudie, die den Zusammenhang zwischen Stadtgrün und Gesundheit sowie Bewegung aufzeigt. Außerdem thematisiert sie die ungleiche Verteilung von Stadtgrün, wodurch dies zu einem Thema sozialer Gerechtigkeit wird. Die Studie basiert auf Literatur, die US-amerikanische und chinesische Städte untersucht: