In der aktuellen Folge habe ich Florian Schöllnhammer von der Biologische Station Oberberg zu Hause im Bergischen Land besucht. Ich spreche mit ihm über seine Schwerpunktarten und ihre aktuellen Entwicklungen, z.B. den Rotmilan (Plot in QGIS mit Daten von GBIF für das Jahr 2024), der Geburtshelferkröte und den Biber. Dabei erörtern wir die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Populationen dieser Arten, u.a. die intensive Landwirtschaft, die Fragmentierung der Landschaft und die Jagd. Hier erkunden wir einige interessante Zusammenhänge jenseits der üblichen Naturschutz-Klischees. Aber auch im Bergischen Land ist die Umsetzung des Naturschutzes eine Herausforderung in einem komplizierten Interessensgeflecht in der Landschaft, die viel Fingerspitzengefühl verlangt. Anschließend widmen wir uns den Ressourcen, die der Naturschutzarbeit zur Verfügung stehen sowie den Vor- und Nachteilen der Digitalisierung im Naturschutz.