Zum Inhalt springen
BioKultur
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum

Aktuelles

  • Allgemein

    Mehrjähriges Getreide: Spinnerei oder Zukunft?

      Auf diesem Foto sieht man das mehrjährige Getreide Thinopyrum intermedium. Gut erkennbar ist das, im Vergleich zum einjährigen Getreide, enorme Wurzelvolumen. Foto von Lee R. Dehaan Quelle…

  • Allgemein

    Close the GAP?

    An dieser Stelle möchte ich einen sehr interessanten und spannend zu lesenden Beitrag von Bartosz zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der europäischen Union teilen. Die GAP verteilt…

  • Allgemein

    Olivenöl: Massenprodukt, Monokulturen und das Sterben von Olivenbäumen in Italien

    Gesunde Olivenbäume auf der griechischen Insel Thasssos. Foto von Petr Pakandl Quelle Wikipedia. Olivenöl ist zu einem Massenprodukt geworden. In jeden Discounter findet man edel anmutendes…

  • Allgemein

    Was sind die gesellschaftlichen Bedingungen für mehr Vielfalt in der Landwirtschaft?

    Eine Mischkultur aus Kaffe und Tomaten in Kolumbien. Foto von Neil Palmer, Quelle Wikipedia. Gestern habe ich einen Vortrag im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle zum…

  • Allgemein

    Wechsel von Leipzig nach Witzenhausen und neues Mischkultur-Projekt

      Zu sehen ist eine relativ diverse Kulturlandschaft, wie ich sie in diesem Sommer in Rumänien beobachtet habe. Endlich ist es soweit. Ich kann meinem faszinierenden…

  • Allgemein

    Die Evolution, Vielfalt und Kultur von Chilis

    Die Blüte einer Chilipflanze der Art Capsicum baccatum, die wir dieses Jahr in unserem Stadtgarten Querbeet in Leipzig kultivieren. Aufgenommen mit dem Makroequipment von Marius Brauer.…

←
1 … 8 9 10 11 12 … 15
→

Recent Posts

  • Von Mischkulturen zu Streifenkulturen: eine Perspektive zur effizienten Nutzung von Biodiversität in der Landwirtschaft 
  • Mischkulturen in der Praxis: unzureichende Datengrundlage und ein positiver Trend in NRW?
  • Sortenmischungen bei Getreide zur Reduktion des Pestizideinsatzes: Ein Blick auf ein System in der DDR
  • Ein blinder Fleck der Agrarökologie: economies of scale und agrarökologische Komplexität
  • Neue Studie zu Mischkulturen und Weizenpopulationen veröffentlicht: Vielfalt auf mehreren Ebenen in Pflanzenbausystemen

Recent Comments

  1. Johannes Timaeus zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  2. Stefan zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  3. Was bisher geschah… | VegUtopia – eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) aus Leipzig zu Wurzelhosen als Pflanze-Boden Schnittstelle und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Züchtung
  4. Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten — BioKultur – Here you are! zu Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten
  5. Welche Tomaten 2022? › Das wilde Gartenblog zu Das Geheimnis der Black Cherries: Farbe, Aroma und Genetik

Archives

  • Juli 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Februar 2023
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016

Categories

  • Allgemein
  • Uncategorized

BioKultur

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

Benachrichtigungen