Aktuelles

-
Der urbane Gemeinschaftsgarten als Lernort für Kinder und Erwachsene
Das Gewächshaus im Gemeinschaftsgarten Querbeet. Zu sehen sind vor allem verschiedene Chili- und Tomaten-Sorten. In dieser Garten-Saison habe ich in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet Vieles gelernt und…
-
Knoblauch als evolutionäre Sackgasse oder züchterische Herausforderung
Hier gedeiht Knoblauch in unserem Gemeinschaftsgarten Querbeet in Leipzig. Bisher habe ich mich, außer in der Küche, nicht viel mit Knoblauch beschäftigt. Vor kurzem habe ich aber…
-
Der Mythos Hybrid-Sorten: Krönung der Züchtung oder Teufelszeug?
In den letzten Tagen habe ich begonnen mich durch ein super-spannendes Buch durchzulesen. Carol Deppe beschreibt in ihrem Buch „Breed your own vegetable varieties“, wie man…
-
Zwerg-Tomaten: die Chihuahuas unter den Tomaten
Neulich in einem Leipziger Baumarkt: eine Zwergtomate der Sorte „Balkontomate F1“. Gut zu erkennen ist der zwergenhafte Wuchs sowie die typischen gekräuselten Blätter. Im letzten Herbst,…
-
Alte Sorten V.S. neue Sorten und dialektische Evolution
Die Apfelsorte Alkmene. Sie wurde 1930 in Müncheberg gezüchtet und ging aus einer Kreuzung der Sorten Cox Orange und Geheimrat Dr. Oldenburg hervor. Foto von Sven Teschke,…
-
Die unpatentierbare Tomate „Sunviva“: von Göttingen über Berlin nach Leipzig
Gestern war ich auf einer wirklich sehr inspirierenden Veranstaltung in Berlin im Magnus-Haus. Und ich konnte sogar etwas ganz Konkretes, Handfestes und Schönes nach Leipzig mit…