Zum Inhalt springen
BioKultur
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum

Aktuelles

  • Allgemein

    Biologische Vielfalt, Mischkulturen und moderne Landwirtschaft: ein unüberwindbarer Widerspruch?

    Das Weco-Dyn-System mit mehreren Saat-Behältern. Ein Beispiel für Anpassung der Technik an Mischkulturen. Fotografiert auf dem Versuchsbetrieb der Universität Kassel in Neu Eichenberg. An dieser Stelle…

  • Allgemein

    Mischkulturen in der Wertschöpfungskette: von französischen Landwirten, Kooperativen und Raps

    Rapsanbau in Monokultur in Nord-Hessen. Der Rapsanbau hat mit erheblichen Problemen im Pflanzenschutz zu kämpfen. Die letzten Tage war ich Ancenis in West-Frankreich auf einem Treffen…

  • Allgemein

    Wurzelhosen als Pflanze-Boden Schnittstelle und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Züchtung

    Zeichnung:  hier sieht man Wurzelhosen an zwei Weizen-Sämlingen verschiedenen Alters. Quelle: Sachs 1882. Bisher habe ich mich noch nicht so viel mit dem Thema Boden auseinandergesetzt…

  • Allgemein

    Feldtag in Neu Eichenberg (19.6.18): Ressourceneffizienz durch Bodenschonung und Biodiversität

    Am 19.6. richtet das Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz der Universität Kassel/Witzenhausen einen Feldtag aus. Es wird eine geballte Ladung an Vorträgen von Wissenschaftlern und Praktikern geben sowie…

  • Allgemein

    Das Tomatensaatgut ist da: Ring-Sorten, befreite und wilde Tomaten

    Foto links: Tomatensaatgut der wilden Tomaten-Art Solanum pimpinellofolium aus der Genbank am IPK in Gatersleben. So nun ist alles angekommen: Saatgut der Sorten Puszta Kolosz (eine…

  • Allgemein

    Workshop zu Mischkulturen: Aus Erfahrung lernen und Neues anstoßen

    Am 14. April werden wir in Witzenhausen an dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel einen Workshop zu Mischkulturen durchführen. Mischkulturen bzw. der Gemengeanbau sind eine…

←
1 … 6 7 8 9 10 … 15
→

Recent Posts

  • Von Mischkulturen zu Streifenkulturen: eine Perspektive zur effizienten Nutzung von Biodiversität in der Landwirtschaft 
  • Mischkulturen in der Praxis: unzureichende Datengrundlage und ein positiver Trend in NRW?
  • Sortenmischungen bei Getreide zur Reduktion des Pestizideinsatzes: Ein Blick auf ein System in der DDR
  • Ein blinder Fleck der Agrarökologie: economies of scale und agrarökologische Komplexität
  • Neue Studie zu Mischkulturen und Weizenpopulationen veröffentlicht: Vielfalt auf mehreren Ebenen in Pflanzenbausystemen

Recent Comments

  1. Johannes Timaeus zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  2. Stefan zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  3. Was bisher geschah… | VegUtopia – eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) aus Leipzig zu Wurzelhosen als Pflanze-Boden Schnittstelle und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Züchtung
  4. Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten — BioKultur – Here you are! zu Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten
  5. Welche Tomaten 2022? › Das wilde Gartenblog zu Das Geheimnis der Black Cherries: Farbe, Aroma und Genetik

Archives

  • Juli 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Februar 2023
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016

Categories

  • Allgemein
  • Uncategorized

BioKultur

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

Benachrichtigungen