Aktuelles

-
Biologische Vielfalt, Mischkulturen und moderne Landwirtschaft: ein unüberwindbarer Widerspruch?
Das Weco-Dyn-System mit mehreren Saat-Behältern. Ein Beispiel für Anpassung der Technik an Mischkulturen. Fotografiert auf dem Versuchsbetrieb der Universität Kassel in Neu Eichenberg. An dieser Stelle…
-
Mischkulturen in der Wertschöpfungskette: von französischen Landwirten, Kooperativen und Raps
Rapsanbau in Monokultur in Nord-Hessen. Der Rapsanbau hat mit erheblichen Problemen im Pflanzenschutz zu kämpfen. Die letzten Tage war ich Ancenis in West-Frankreich auf einem Treffen…
-
Wurzelhosen als Pflanze-Boden Schnittstelle und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Züchtung
Zeichnung: hier sieht man Wurzelhosen an zwei Weizen-Sämlingen verschiedenen Alters. Quelle: Sachs 1882. Bisher habe ich mich noch nicht so viel mit dem Thema Boden auseinandergesetzt…
-
Feldtag in Neu Eichenberg (19.6.18): Ressourceneffizienz durch Bodenschonung und Biodiversität
Am 19.6. richtet das Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz der Universität Kassel/Witzenhausen einen Feldtag aus. Es wird eine geballte Ladung an Vorträgen von Wissenschaftlern und Praktikern geben sowie…
-
Das Tomatensaatgut ist da: Ring-Sorten, befreite und wilde Tomaten
Foto links: Tomatensaatgut der wilden Tomaten-Art Solanum pimpinellofolium aus der Genbank am IPK in Gatersleben. So nun ist alles angekommen: Saatgut der Sorten Puszta Kolosz (eine…
-
Workshop zu Mischkulturen: Aus Erfahrung lernen und Neues anstoßen
Am 14. April werden wir in Witzenhausen an dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel einen Workshop zu Mischkulturen durchführen. Mischkulturen bzw. der Gemengeanbau sind eine…