Aktuelles

-
Getreide-Erbsen Mischkulturen: Erkenntnisse und offene Fragen
Foto links: eine Mischung aus Triticale und Erbsen in Neu Eichenberg. Zur Zeit untersuchen wir im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz der Uni Kassel Mischkulturen bzw. Gemenge aus…
-
Die Evolution vom Unkraut zur Kulturpflanze: die vavilonische Mimikry
Unkräuter sind die natürlichen Gegenspieler unserer Kulturpflanzen. Sie konkurrieren um Nährstoffe, Licht und Wasser. Allerdings gibt es auch sehr innige, teilweise sogar intimste genetisch-verwandtschaftliche Beziehungen zwischen…
-
Neue Ringsorten vom VEN für 2019
Links sieht man die Sorte Weißes Ochsenherz, eine VEN-Ringsorte, die 2018 in meinem Garten stand. Dieses Jahr gehen wir mit dem VEN in die zweite Runde…
-
Dunkle Tomaten: Gentechnik oder Kreuzung mit Wildtomaten?
Die schwarze Tomatensorte Königin der Nacht im botanischen Garten der Universität Bonn. In den letzten Jahren haben sich zunehmend dunkel gefärbte Tomaten also bräunliche, blaue oder…
-
Neue Capsicum-Fachgruppe im VEN: MitstreiterInnen gesucht
Foto: die Capsicum-Sorte Sweet Banana bei einem Kultursaat-Züchter. Endlich wird es im VEN eine Capsicum-Gruppe geben. Das habe ich mir schon lange gewünscht. Wir suchen Leute,…
-
Züchtung unkrautunterdrückender Getreide-Sorten als Alternative zu Glyphosat?
Foto links: ein Gersten-Feld in der Nähe von Witzenhausen. Wie sehen unsere modernen Kultur-Pflanzen heute eigentlich aus? Und vor allem: warum sehen sie so aus wie…