Zum Inhalt springen
BioKultur
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum

Aktuelles

  • Allgemein

    Getreide-Erbsen Mischkulturen: Erkenntnisse und offene Fragen

    Foto links: eine Mischung aus Triticale und Erbsen in Neu Eichenberg. Zur Zeit untersuchen wir im Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz der Uni Kassel  Mischkulturen bzw. Gemenge aus…

  • Allgemein

    Die Evolution vom Unkraut zur Kulturpflanze: die vavilonische Mimikry

    Unkräuter sind die natürlichen Gegenspieler unserer Kulturpflanzen. Sie konkurrieren um Nährstoffe, Licht und Wasser. Allerdings gibt es auch sehr innige, teilweise sogar intimste genetisch-verwandtschaftliche Beziehungen zwischen…

  • Allgemein

    Neue Ringsorten vom VEN für 2019

    Links sieht man die Sorte Weißes Ochsenherz, eine VEN-Ringsorte, die 2018 in meinem Garten stand. Dieses Jahr gehen wir mit dem VEN in die zweite Runde…

  • Allgemein

    Dunkle Tomaten: Gentechnik oder Kreuzung mit Wildtomaten?

    Die schwarze Tomatensorte Königin der Nacht im botanischen Garten der Universität Bonn. In den letzten Jahren haben sich zunehmend dunkel gefärbte Tomaten also bräunliche, blaue oder…

  • Allgemein

    Neue Capsicum-Fachgruppe im VEN: MitstreiterInnen gesucht

    Foto: die Capsicum-Sorte Sweet Banana bei einem Kultursaat-Züchter. Endlich wird es im VEN eine Capsicum-Gruppe geben. Das habe ich mir schon lange gewünscht. Wir suchen Leute,…

  • Allgemein

    Züchtung unkrautunterdrückender Getreide-Sorten als Alternative zu Glyphosat?

    Foto links: ein Gersten-Feld in der Nähe von Witzenhausen. Wie sehen unsere modernen Kultur-Pflanzen heute eigentlich aus? Und vor allem: warum sehen sie so aus wie…

←
1 … 5 6 7 8 9 … 15
→

Recent Posts

  • Von Mischkulturen zu Streifenkulturen: eine Perspektive zur effizienten Nutzung von Biodiversität in der Landwirtschaft 
  • Mischkulturen in der Praxis: unzureichende Datengrundlage und ein positiver Trend in NRW?
  • Sortenmischungen bei Getreide zur Reduktion des Pestizideinsatzes: Ein Blick auf ein System in der DDR
  • Ein blinder Fleck der Agrarökologie: economies of scale und agrarökologische Komplexität
  • Neue Studie zu Mischkulturen und Weizenpopulationen veröffentlicht: Vielfalt auf mehreren Ebenen in Pflanzenbausystemen

Recent Comments

  1. Johannes Timaeus zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  2. Stefan zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  3. Was bisher geschah… | VegUtopia – eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) aus Leipzig zu Wurzelhosen als Pflanze-Boden Schnittstelle und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Züchtung
  4. Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten — BioKultur – Here you are! zu Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten
  5. Welche Tomaten 2022? › Das wilde Gartenblog zu Das Geheimnis der Black Cherries: Farbe, Aroma und Genetik

Archives

  • Juli 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Februar 2023
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016

Categories

  • Allgemein
  • Uncategorized

BioKultur

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

Benachrichtigungen