Aktuelles

-
Die erste Open Source Tomate in Deutschland: Sortenvielfalt als gesichertes Gemeingut
Die erste Tomatensorte, die in Deutschland unter einer Open Source Lizenz vertrieben wird: „Sunviva“. Diese wurde in einem Projekt der Universität Göttingen entwickelt. Zur Zeit gibt…
-
Samenlose Tomaten durch CRISPR/Cas Genome Editing
Jeder kennt samenlose Früchte aus dem Alltag. Vor allem Bananen und Trauben aber auch Zitrusfrüchte, die man im Supermarkt kaufen kann, sind oft samenlos. Und schaut…
-
Die Entstehung der Kulturpflanzenvielfalt früher und heute: der Differenzierungs-Hybridisierungs-Zyklus
Rauweizen, Hartweizen, Polnischer Weizen und Dinkel. Von Amédée Masclef – Atlas des plantes de France. 1891, Quelle Wikipedia. Eine spannende Frage, die mich gerade umtreibt, ist…
-
Die Dehybridisierung von Hybridsorten: eine Option für die ökologische und soziale Züchtung
In Gärtner-Kreisen, die der Saatgutindustrie kritisch gegenüber stehen, sind die sogenannten Hybrid-Sorten in der Kritik. Hybrid-Sorten sind einerseits genetisch und phänotypisch sehr homogen. Andererseits erzielen sie…
-
Biologische Vielfalt als integraler Bestandteil der Landwirtschaft? Ein Blick auf die Tagung Ökolandbau 2017 in Freising
Hier sieht man biologisch produziertes Ackerbohnen-Saatgut, welches ich auf einer Exkursion während der Tagung in Freising fotografiert habe. Vom 7. bis zum 10. März habe…
-
Warum es weder Super-Weizen noch Super-Rinder gibt: Züchtung und Werte
Ein schwarz-weißer Bulle der Rinderrasse Weißblauer Belgier, die bedingt durch eine Mutation im Myostatin-Gen ein enormes Muskelwachstum aufweist. Foto von Mastiff, Quelle Wikipedia. Heutzutage ist Züchtung…