Zum Inhalt springen
BioKultur
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum
  • Aktuelles
  • Podcast
  • Über Dr. Johannes Timaeus
  • Inhaber / Impressum

Aktuelles

  • Allgemein

    Crispr-Multilines als Diversifizierungs-Ansatz in der ökologischen Züchtung: Potential und Kritik

    Eine genetisch diverse Multiline, gut erkennbar an den verschiedenen Ährenfarben. Ein Gedanke treibt mich schon seit einiger Zeit um. Es geht um die Verbindung eines alten…

  • Allgemein

    Embryokultur als kontroverse Züchtungsmethode: Überschreitung natürlicher Artgrenzen und genetische Bereicherung von Kulturpflanzen

    Links: Tomatenvielfalt im Leipziger Gemeinschaftsgarten Querbeet. Ein Produkt der Embryokultur? Gastbeitrag von Heinz-Dieter Hoppe Pflanzenzüchtungsmethoden sind mittlerweile ein kontroverses Thema in unserer Gesellschaft. Es gibt verschiedene…

  • Allgemein

    Zum Ursprung von Getreide-Leguminosen-Mischkulturen und der Nutzung evolutionärer Ko-Adaptation

    Abbildung links: der sogenannte Fruchtbare Halbmond ist Ursprung vieler unserer Kulturpflanzen. Quelle Wikipedia, Autor Colt 55. Seit einiger Zeit beschäftigt mich schon die Frage, woher eigentlich…

  • Allgemein

    Die Genome Editing Debatte als Kristallisationspunkt für ein neues Verständnis von Kulturpflanzen

    Ästhetisch in der unmittelbaren Anschauung aber auch Spiegel gesellschaftlicher Werte und Konflikte: Kulturpflanzen (hier Erbse und Weizen in Mischkultur bei Witzenhausen). Die Debatte um die neuen…

  • Allgemein

    Impressionen vom Versuchsfeld: plastische Erbsen und Formenvielfalt beim Weizen

    Foto: Blühende Erbsen Anfang Mai in einem Praxis-Versuch. Zur Zeit sind wir am Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz mitten in der Feldsaison. Die Experimente entwickeln sich gut und…

  • Allgemein

    Die Kombination von Diversität und Zuchtfortschritt als zentrale Frage in der ökologischen Züchtung

    Foto: Zuchtgarten der Züchtungsforschung auf dem Dottenfelder Hof. Bei der kürzlich in Kassel durchgeführten Wissenschaftstagung für den Ökolandbau drehte sich vieles um alternative Züchtungsansätze, die genetisch…

←
1 … 4 5 6 7 8 … 15
→

Recent Posts

  • Von Mischkulturen zu Streifenkulturen: eine Perspektive zur effizienten Nutzung von Biodiversität in der Landwirtschaft 
  • Mischkulturen in der Praxis: unzureichende Datengrundlage und ein positiver Trend in NRW?
  • Sortenmischungen bei Getreide zur Reduktion des Pestizideinsatzes: Ein Blick auf ein System in der DDR
  • Ein blinder Fleck der Agrarökologie: economies of scale und agrarökologische Komplexität
  • Neue Studie zu Mischkulturen und Weizenpopulationen veröffentlicht: Vielfalt auf mehreren Ebenen in Pflanzenbausystemen

Recent Comments

  1. Johannes Timaeus zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  2. Stefan zu Dunkelfärbung von Chili-Früchten: eine Stressantwort auf Licht und kühle Temperaturen?
  3. Was bisher geschah… | VegUtopia – eine solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) aus Leipzig zu Wurzelhosen als Pflanze-Boden Schnittstelle und ihre Bedeutung für Landwirtschaft und Züchtung
  4. Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten — BioKultur – Here you are! zu Basilikum als langblühende Bienenweide und mehrjähriger Begleiter im Garten
  5. Welche Tomaten 2022? › Das wilde Gartenblog zu Das Geheimnis der Black Cherries: Farbe, Aroma und Genetik

Archives

  • Juli 2024
  • März 2024
  • November 2023
  • Februar 2023
  • April 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • April 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Dezember 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016

Categories

  • Allgemein
  • Uncategorized

BioKultur

© 2025 BioKultur — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑

Benachrichtigungen