Aktuelles

-
Crispr-Multilines als Diversifizierungs-Ansatz in der ökologischen Züchtung: Potential und Kritik
Eine genetisch diverse Multiline, gut erkennbar an den verschiedenen Ährenfarben. Ein Gedanke treibt mich schon seit einiger Zeit um. Es geht um die Verbindung eines alten…
-
Embryokultur als kontroverse Züchtungsmethode: Überschreitung natürlicher Artgrenzen und genetische Bereicherung von Kulturpflanzen
Links: Tomatenvielfalt im Leipziger Gemeinschaftsgarten Querbeet. Ein Produkt der Embryokultur? Gastbeitrag von Heinz-Dieter Hoppe Pflanzenzüchtungsmethoden sind mittlerweile ein kontroverses Thema in unserer Gesellschaft. Es gibt verschiedene…
-
Zum Ursprung von Getreide-Leguminosen-Mischkulturen und der Nutzung evolutionärer Ko-Adaptation
Abbildung links: der sogenannte Fruchtbare Halbmond ist Ursprung vieler unserer Kulturpflanzen. Quelle Wikipedia, Autor Colt 55. Seit einiger Zeit beschäftigt mich schon die Frage, woher eigentlich…
-
Die Genome Editing Debatte als Kristallisationspunkt für ein neues Verständnis von Kulturpflanzen
Ästhetisch in der unmittelbaren Anschauung aber auch Spiegel gesellschaftlicher Werte und Konflikte: Kulturpflanzen (hier Erbse und Weizen in Mischkultur bei Witzenhausen). Die Debatte um die neuen…
-
Impressionen vom Versuchsfeld: plastische Erbsen und Formenvielfalt beim Weizen
Foto: Blühende Erbsen Anfang Mai in einem Praxis-Versuch. Zur Zeit sind wir am Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz mitten in der Feldsaison. Die Experimente entwickeln sich gut und…
-
Die Kombination von Diversität und Zuchtfortschritt als zentrale Frage in der ökologischen Züchtung
Foto: Zuchtgarten der Züchtungsforschung auf dem Dottenfelder Hof. Bei der kürzlich in Kassel durchgeführten Wissenschaftstagung für den Ökolandbau drehte sich vieles um alternative Züchtungsansätze, die genetisch…